Ihr Schlüssel zu datengetriebenen Immobilienentscheidungen

2,2 Milliarden Gebäudeattribute – präzise, umfassend, zuverlässig

Der viadukt datahub stellt eine der umfassendsten Geodateninfrastrukturen für den deutschen Wohnimmobilienmarkt bereit. Mit einer Abdeckung von 99 % aller wohnwirtschaftlich genutzten Gebäude schafft er die Grundlage für präzise Standortanalysen, belastbare Simulationen und faktenbasierte Entscheidungen – sowohl auf Einzelobjektebene als auch im großvolumigen Portfolio.

Von der Adresseingabe zu echtem Mehrwert

Unsere Geodatenbank findet bei wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien eine große Anzahl an Gebäudeparametern. So werden zum einen Geometriedaten wie Nutzfläche, Außenwandfläche und Dachfläche ermittelt, aber auch Machbarkeitskriterien für Wärmepumpen. Damit können die Ersteinwertung, die Gebäudeanalyse und die Produktsimulation arbeiten und maßgeschneiderte Modernisierungspläne entwickeln.

Folgende zentrale Geodaten werden von viadukt bereitgestellt:

Geodaten intelligent kombinieren und nutzbar machen

viadukt verknüpft hochauflösende Geodaten mit Modellen aus den Bereichen Geoinformatik, Umwelttechnik und Data Science. Das Ergebnis ist eine dynamische Analyseplattform, die in wenigen Minuten belastbare Aussagen zu CO₂-Emissionen, Sanierungspotenzialen und ESG-Wirkung ermöglicht.

Ob Einzelobjekt, Cluster oder gesamtes Portfolio – Sie erhalten sofort verwertbare Erkenntnisse für:

  • fundierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen

  • wirkungsorientierte Produktentwicklung

  • ESG-konforme Kundenberatung

So wird aus intelligenter Datenerhebung ein strategischer Mehrwert – nachvollziehbar, vergleichbar und integrationsfähig.

Maximale Datenqualität nach PCAF-Standard

Der viadukt Datahub folgt der PCAF-Systematik zur Bewertung von Emissions- und ESG-Daten. Die Datenqualität wird auf einer Skala von 5 (niedrig) bis 1 (hoch) eingestuft – abhängig von Herkunft, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Daten.


DQ-Score


5

Schätzwerte auf Basis sektoraler Durchschnittsdaten oder generischer Annahmen. Einsatz bei fehlenden Objektdaten oder zur Ersteinwertung.

4

Modellbasierte Schätzungen auf Basis typischer Flächen, Gebäudeklassen oder Baualtersstufen. Geeignet für grobe Portfolioanalysen.

3

Berechnete Emissionsdaten auf Grundlage physikalischer Parameter wie Fläche, Baujahr oder Nutzung. Nützlich für CO₂-Simulationen und technische Bewertungen.

2

Unverifizierte, direkt gemeldete Daten von Eigentümer:innen oder Verwalter:innen. Grundlage für detaillierte ESG-Reportings.

1

Geprüfte und verifizierte Emissionsdaten, extern bestätigt. Ideal für regulatorisch belastbare ESG- und Prüfberichte.


viadukt
ermöglicht die gezielte Aufwertung der Datenqualität – durch Referenzierung, Nutzerbeteiligung und intelligente Modellierung. So entsteht eine valide Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Finanzierung, Bewertung und Berichterstattung im Einklang mit CSRD, CRREM und EU-Taxonomie.

Wie funktioniert die Datenaufbereitung mit viadukt

  1. Adresse erkennen

  2. Objekt lokalisieren

  3. Gebäudedaten aus der viadukt API abrufen

  4. Datenlücken mittels Referenzgebäuden auffüllen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der viadukt Datahub und welchen Nutzen bietet er für die Immobilienanalyse?

Der viadukt Datahub ist eine KI-gestützte Analyseplattform, die Immobilienportfolios mit hochauflösenden Geodaten und wissenschaftlich fundierten Modellen auswertet. Nutzer:innen erhalten datenbasierte Erkenntnisse zu CO₂-Emissionen, Sanierungspotenzialen, Energieklassen und ESG-Wirkung – auf Einzelobjekt-, Cluster- oder Portfolioebene. Das ermöglicht fundierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Echtzeit.

Welche Vorteile bietet der Datahub für Investitions- und Finanzentscheidungen?

Mit nur wenigen Klicks liefert der Datahub strukturierte ESG-relevante Kennzahlen, Sanierungsbedarfe und CO₂-Bilanzen – ideal zur Vorbereitung auf EU-Taxonomie, CSRD und CRREM. Durch die objektgenaue Auswertung können Immobilieninvestoren, Banken und Asset Manager schnell Maßnahmen priorisieren, Förderpotenziale erkennen und ESG-konforme Produkte entwickeln.

Wie wird die Datenqualität im viadukt Datahub bewertet?

Die Datenqualität im viadukt Datahub folgt dem international anerkannten PCAF-Standard. Jede Kennzahl wird transparent eingestuft – von Score 5 (geschätzte Durchschnittswerte) bis Score 1 (geprüfte, verifizierte Objektdaten). So erhalten Nutzer eine verlässliche Basis zur Risikobewertung und CO₂-Bilanzierung von Immobilienportfolios.

Wie steigert der viadukt Datahub die Datenqualität in meinem Immobilienportfolio?

Der Datahub identifiziert Datenlücken und ergänzt sie intelligent durch Referenzobjekte, Geodaten und automatisierte Modellierung. Zusätzlich lassen sich Gebäudedaten per API oder digitaler Gebäudeakte direkt integrieren. So steigert viadukt die Granularität und Aussagekraft der Portfoliodaten – ideal für belastbare ESG-Analysen.

Ist der viadukt Datahub für regulatorisches Reporting geeignet?

Ja, der Datahub wurde speziell entwickelt, um Anforderungen aus CSRD, CRREM, EU-Taxonomie und PCAF zu erfüllen. Er bietet transparente Scoring-Mechanismen, nachvollziehbare Emissionsdaten und klare Indikatoren zur Dekarbonisierung von Immobilienbeständen – ideal für regulatorische Prüfungen und ESG-Offenlegungspflichten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der viadukt Datahub und welchen Nutzen bietet er für die Immobilienanalyse?

Häufig gestellte Fragen

Was ist der viadukt Datahub und welchen Nutzen bietet er für die Immobilienanalyse?

Welche Vorteile bietet der Datahub für Investitions- und Finanzentscheidungen?

Mit nur wenigen Klicks liefert der Datahub strukturierte ESG-relevante Kennzahlen, Sanierungsbedarfe und CO₂-Bilanzen – ideal zur Vorbereitung auf EU-Taxonomie, CSRD und CRREM. Durch die objektgenaue Auswertung können Immobilieninvestoren, Banken und Asset Manager schnell Maßnahmen priorisieren, Förderpotenziale erkennen und ESG-konforme Produkte entwickeln.

Wie wird die Datenqualität im viadukt Datahub bewertet?

Die Datenqualität im viadukt Datahub folgt dem international anerkannten PCAF-Standard. Jede Kennzahl wird transparent eingestuft – von Score 5 (geschätzte Durchschnittswerte) bis Score 1 (geprüfte, verifizierte Objektdaten). So erhalten Nutzer eine verlässliche Basis zur Risikobewertung und CO₂-Bilanzierung von Immobilienportfolios.

Wie steigert der viadukt Datahub die Datenqualität in meinem Immobilienportfolio?

Der Datahub identifiziert Datenlücken und ergänzt sie intelligent durch Referenzobjekte, Geodaten und automatisierte Modellierung. Zusätzlich lassen sich Gebäudedaten per API oder digitaler Gebäudeakte direkt integrieren. So steigert viadukt die Granularität und Aussagekraft der Portfoliodaten – ideal für belastbare ESG-Analysen.

Ist der viadukt Datahub für regulatorisches Reporting geeignet?

Ja, der Datahub wurde speziell entwickelt, um Anforderungen aus CSRD, CRREM, EU-Taxonomie und PCAF zu erfüllen. Er bietet transparente Scoring-Mechanismen, nachvollziehbare Emissionsdaten und klare Indikatoren zur Dekarbonisierung von Immobilienbeständen – ideal für regulatorische Prüfungen und ESG-Offenlegungspflichten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der viadukt Datahub und welchen Nutzen bietet er für die Immobilienanalyse?

Der viadukt Datahub ist eine KI-gestützte Analyseplattform, die Immobilienportfolios mit hochauflösenden Geodaten und wissenschaftlich fundierten Modellen auswertet. Nutzer:innen erhalten datenbasierte Erkenntnisse zu CO₂-Emissionen, Sanierungspotenzialen, Energieklassen und ESG-Wirkung – auf Einzelobjekt-, Cluster- oder Portfolioebene. Das ermöglicht fundierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Echtzeit.

Welche Vorteile bietet der Datahub für Investitions- und Finanzentscheidungen?

Mit nur wenigen Klicks liefert der Datahub strukturierte ESG-relevante Kennzahlen, Sanierungsbedarfe und CO₂-Bilanzen – ideal zur Vorbereitung auf EU-Taxonomie, CSRD und CRREM. Durch die objektgenaue Auswertung können Immobilieninvestoren, Banken und Asset Manager schnell Maßnahmen priorisieren, Förderpotenziale erkennen und ESG-konforme Produkte entwickeln.

Wie wird die Datenqualität im viadukt Datahub bewertet?

Die Datenqualität im viadukt Datahub folgt dem international anerkannten PCAF-Standard. Jede Kennzahl wird transparent eingestuft – von Score 5 (geschätzte Durchschnittswerte) bis Score 1 (geprüfte, verifizierte Objektdaten). So erhalten Nutzer eine verlässliche Basis zur Risikobewertung und CO₂-Bilanzierung von Immobilienportfolios.

Wie steigert der viadukt Datahub die Datenqualität in meinem Immobilienportfolio?

Der Datahub identifiziert Datenlücken und ergänzt sie intelligent durch Referenzobjekte, Geodaten und automatisierte Modellierung. Zusätzlich lassen sich Gebäudedaten per API oder digitaler Gebäudeakte direkt integrieren. So steigert viadukt die Granularität und Aussagekraft der Portfoliodaten – ideal für belastbare ESG-Analysen.

Ist der viadukt Datahub für regulatorisches Reporting geeignet?

Ja, der Datahub wurde speziell entwickelt, um Anforderungen aus CSRD, CRREM, EU-Taxonomie und PCAF zu erfüllen. Er bietet transparente Scoring-Mechanismen, nachvollziehbare Emissionsdaten und klare Indikatoren zur Dekarbonisierung von Immobilienbeständen – ideal für regulatorische Prüfungen und ESG-Offenlegungspflichten.