viadukt als Infrastrukturgeber für die Energiewende

viadukt als Infrastrukturgeber für die Energiewende

viadukt als Infrastrukturgeber für die Energiewende

Energiewende in Deutschland

Die Energiewende stellt einen grundlegenden Wandel des Energiesystems dar, bei dem fossile und nukleare Energiequellen durch erneuerbare Energien, höhere Energieeffizienz und intelligente Technologien ersetzt werden. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Dabei spielt die Energiewende nicht nur in Industrie und Energiewirtschaft eine Rolle, sondern gewinnt auch auf der Ebene privater Haushalte an zentraler Bedeutung.

01.07.2025

01.07.2025

10 Minuten

10 Minuten

Autor:in

Autor:in

Felix Evels

Felix Evels

Ingenieur und Energiemanager

Ingenieur und Energiemanager

Teile diesen Artikel auf

Teile diesen Artikel auf

In Wohngebäuden, von Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Mietwohnungen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, aktiv zur Energiewende beizutragen. Technologische Lösungen wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität ermöglichen die umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Strom und Wärme. Gleichzeitig verändern sich dadurch die Anforderungen an Energieinfrastruktur, Netzbetrieb und Gebäudemanagement.

Die Energiewende auf Haushaltsebene ist jedoch nicht nur eine technische Herausforderung, sondern erfordert das koordinierte Zusammenwirken zahlreicher Akteure. Eigentümer:innen, Mieter:innen, Vermieter:innen, Energieversorger, Finanzinstitute sowie politische Entscheidungsträger sind gleichermaßen beteiligt. Die systematische Vernetzung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität – die sogenannte Sektorenkopplung – ist ein zentraler Ansatz, um Ressourcen effizient einzusetzen und ein flexibles, stabiles Energiesystem zu schaffen.

Technologische Innovationen, digitale Steuerungs- und Kommunikationssysteme sowie neue Geschäftsmodelle tragen wesentlich dazu bei, die Ziele der Energiewende zu erreichen. Neben den technischen Aspekten spielen wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Nur durch ein integriertes Verständnis aller Dimensionen lässt sich die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem und einem klimafreundlichen Alltag auf breiter Basis ermöglichen.

Aktueller Stand der Energiewende Deutschland

Deutschland hat sich ambitionierte Ziele für die Energiewende gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Auf dem Weg dorthin gibt es bereits erkennbare Fortschritte – aber auch große Herausforderungen, insbesondere bei der Umsetzung auf Haushaltsebene.

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Bundesnetzagentur stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 2024 auf rund 22,4 % – ein leichter Anstieg im Vergleich zu 21,6 % im Vorjahr. Besonders dynamisch entwickelt sich der Stromsektor: Im Jahr 2023 stammten bereits 52,9 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, 2024 stieg dieser Anteil auf 54,4 %. Insgesamt wurden 59,4 % des Stroms aus Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft gewonnen. Die installierte Photovoltaik-Leistung überschritt dabei 82,8 Gigawatt, mit einem Rekordzubau von über 15 Gigawatt allein im Jahr 2024.

Gleichzeitig gelang im Jahr 2023 ein beachtlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen im Energiesektor. Die CO₂-Emissionen der Energiewirtschaft gingen um 54 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zurück – ein Minus von 21 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist der größte jährliche Rückgang seit 1990 und lässt sich auf den Rückgang der Kohleverstromung, den Ausbau erneuerbarer Energien und einen insgesamt geringeren Energieverbrauch zurückführen.

Der Wärmesektor zeigte hingegen deutlich weniger Dynamik. Der Anteil erneuerbarer Energien lag 2023 bei 18,8 %. Das Ziel, bis 2030 mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs klimaneutral zu decken, ist damit noch weit entfernt. Es braucht eine Beschleunigung bei der Sanierung des Gebäudebestands, der Installation effizienter Heizsysteme und dem Ausbau kommunaler Wärmenetze. Auch die sektorübergreifende Integration (Sektorenkopplung) und die Digitalisierung müssen schneller voranschreiten.

Der Verkehrssektor bleibt die größte Herausforderung: Der Anteil erneuerbarer Energien am Verkehrsenergieverbrauch lag 2023 bei rund 7 %. Zwar wächst die Zahl der Elektrofahrzeuge stetig, doch der Energieverbrauch im Verkehr ist weiterhin hoch und stagniert seit Jahren.

Die Rahmenbedingungen – etwa Förderprogramme, baurechtliche Vorgaben oder Netzinfrastruktur – entwickeln sich langsam. Das hemmt Investitionen, insbesondere bei privaten Haushalten und in der Wohnungswirtschaft. Um die Energiewende auf breiter Basis umzusetzen, braucht es also nicht nur technische Innovationen, sondern auch klare politische Zielsetzungen, verlässliche Finanzierungsbedingungen und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz.

Sektorenkopplung – Was versteht man unter Sektorenkopplung?

Die Sektorenkopplung ist ein zentrales Konzept der Energiewende, das die bisher weitgehend getrennten Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander vernetzt. Ziel ist es, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, Flexibilitäten zu schaffen und somit das Gesamtsystem der Energieversorgung klimafreundlicher und stabiler zu gestalten.

Traditionell wurden Stromerzeugung, Heizwärme und Mobilität isoliert betrachtet und oft mit unterschiedlichen Energieträgern bedient. Mit dem steigenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom gewinnt die Integration der Sektoren an Bedeutung: Überschussstrom kann flexibel in Wärme, Kraftstoffe oder Mobilität umgesetzt werden und so die Gesamtenergienachfrage ausgleichen.

Typische Anwendungen der Sektorenkopplung sind:

  • Power-to-Heat (PtH): Dabei wird überschüssiger erneuerbarer Strom zum Heizen genutzt, beispielsweise durch elektrische Wärmepumpen, elektrische Boiler oder Fernwärmenetze. Das steigert die Nutzung erneuerbarer Energie und entlastet das Stromnetz.

  • Power-to-Gas (PtG): Überschüssiger Strom wird zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse eingesetzt. Dieser Wasserstoff kann gespeichert, ins Gasnetz eingespeist oder als Kraftstoff in Industrie, Verkehr und Wärme genutzt werden.

  • Elektromobilität: Elektrofahrzeuge können nicht nur den Verkehrssektor elektrifizieren, sondern durch bidirektionales Laden als flexible Stromspeicher dienen, die Netzspitzen abfangen oder erneuerbaren Strom speichern.



Durch diese Vernetzung entsteht ein intelligentes, flexibles Energiesystem, das erneuerbare Ressourcen optimal ausschöpft und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet. Laut dem BMWK und dem Umweltbundesamt ist Sektorenkopplung unverzichtbar, um die Klimaziele für 2030 und 2045 zu erreichen und den Kohleausstieg sowie die Dekarbonisierung des Wärme- und Verkehrssektors zu ermöglichen .

Insbesondere auf Haushaltsebene eröffnet die Sektorenkopplung vielfältige Möglichkeiten: Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Energiespeichern und E-Mobilität kann den Eigenverbrauch erhöhen und Kosten senken. Gleichzeitig trägt sie zur Netzstabilität bei, da Lasten und Erzeugung besser aufeinander abgestimmt werden können.

Die Herausforderungen liegen in der technischen Umsetzung, der Netzinfrastruktur, der erforderlichen Digitalisierung und der Akzeptanz der Nutzer. Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen fördern die Integration sektorenübergreifender Technologien und treiben die Weiterentwicklung voran.

Smart Grid im Stromsektor

Ein Smart Grid bezeichnet ein modernes, intelligentes Stromnetz, das durch den Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien und automatisierter Steuerung die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von Energie effizient miteinander verknüpft. Im Vergleich zu traditionellen Netzen ermöglicht ein Smart Grid eine deutlich flexiblere und ressourcenschonendere Energieversorgung – insbesondere mit dem stark wachsenden Anteil erneuerbarer Energien.

Das zentrale Ziel eines Smart Grids ist es, die Stromerzeugung aus unterschiedlichen Quellen, insbesondere aus fluktuierenden erneuerbaren Energien wie Wind und Solar, mit dem variierenden Stromverbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Dazu wird der Stromfluss nicht mehr nur einseitig von großen Kraftwerken zu den Verbrauchern geleitet, sondern dezentral über zahlreiche kleine Erzeuger, Speicher und Verbraucher gesteuert.


Ein wichtiger Baustein sind dabei intelligente Laststeuerungen, auch bekannt als Demand Response. Verbraucher – seien es Haushaltsgeräte, Wärmepumpen, Ladepunkte für Elektrofahrzeuge oder industrielle Anlagen – passen ihren Stromverbrauch flexibel an die aktuelle Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom an. So kann beispielsweise eine Wärmepumpe ihre Laufzeit auf Zeiten mit viel Solarstrom legen oder das Laden eines E-Autos auf eine Phase mit günstigem, grünem Strom verschoben werden. Diese Flexibilitäten helfen, Lastspitzen zu vermeiden, Netzengpässe zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energie zu maximieren.

Ergänzend dazu ermöglichen virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants), dass viele kleine dezentrale Erzeugungs- und Speichereinheiten gebündelt und zentral gesteuert werden. So können sie als eine Einheit am Energiemarkt auftreten oder Netzbetreiber gezielt entlasten. Das verbessert die Netzstabilität und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien.

Zudem werden durch den optimierten Einsatz von Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeichern und E-Ladestationen nicht nur Energieüberschüsse lokal gespeichert und flexibel abgerufen, sondern auch Blindleistung und Schwankungen im Netz ausgeglichen. Moderne Mess- und Steuertechnik sorgt dafür, dass diese Komponenten intelligent vernetzt sind und in Echtzeit reagieren können.

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist die flächendeckende Einführung von Smart Grids ein entscheidender Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland. Ohne solche intelligenten Netze wäre der weitere Ausbau von Photovoltaik und Windenergie kaum möglich, da die Stromnetze sonst an ihre Belastungsgrenzen stoßen würden .

Für private Haushalte eröffnen Smart Grids außerdem die Möglichkeit, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen – etwa durch zeitgesteuerten Verbrauch, Eigenverbrauchsoptimierung oder sogar Einspeisung von selbst erzeugtem Strom. Dadurch können Verbraucher nicht nur Kosten sparen, sondern auch zum Gelingen der Energiewende beitragen.

Insgesamt schafft das Smart Grid die technische Voraussetzung, um die Energieversorgung flexibel, sicher und klimafreundlich zu gestalten – und damit die Weichen für ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft zu stellen.

Photovoltaik und Wärmepumpe im Haushalt

Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Wärmepumpe gilt als eine der vielversprechendsten Lösungen für die nachhaltige Wärme- und Stromversorgung auf Haushaltsebene. Diese Synergie ermöglicht eine hohe Eigenversorgung mit erneuerbarem Strom und reduziert zugleich die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um, der idealerweise möglichst zeitnah im Haushalt verbraucht wird, um Netzbezug und Kosten zu minimieren. Wärmepumpen nutzen elektrische Energie, um aus Umweltwärme (Luft, Erde oder Wasser) effiziente Heizwärme zu erzeugen. Die Kombination beider Systeme steigert die Nutzung erneuerbarer Energien, da der durch die PV-Anlage erzeugte Strom direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Kombination ist die Erhöhung des sogenannten Autarkiegrads, also des Anteils des selbst erzeugten und verbrauchten Stroms. Die Wärmepumpe kann flexibel gesteuert werden, um vor allem dann Wärme zu erzeugen, wenn ausreichend Solarstrom verfügbar ist. So werden Stromkosten gesenkt und gleichzeitig das Stromnetz entlastet.

In den letzten Jahren haben technische Fortschritte und sinkende Preise die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung deutlich verbessert. Die Amortisationszeit für eine Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe liegt je nach Standort, Anlagengröße und Förderung häufig zwischen 10 und 15 Jahren. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie weitere Programme von KfW und BAFA bieten attraktive Zuschüsse und Kredite, die Investitionskosten senken und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland hat 2024 einen neuen Höhepunkt erreicht: Mit einem Zubau von rund 15 Gigawatt erreichte die installierte Leistung circa 82,8 Gigawatt. Diese Entwicklung ist ein klarer Indikator für den breiten Einsatz und das Potenzial von PV-Anlagen in privaten Haushalten. Gleichzeitig steigt die Zahl installierter Wärmepumpen kontinuierlich, da sie als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende gilt.

Darüber hinaus eröffnen Energiespeicher (Batterien) zusätzliche Flexibilitäten: Überschüssiger Solarstrom kann gespeichert und bei Bedarf, etwa abends oder an sonnenarmen Tagen, genutzt werden. Dies erhöht den Eigenverbrauch weiter und sorgt für mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Insgesamt zeigt sich: Die intelligente Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe bietet privaten Haushalten eine wirkungsvolle Möglichkeit, ihre Energieversorgung klimafreundlich, kosteneffizient und zukunftssicher zu gestalten. Durch Förderung, technische Innovation und die Integration in smarte Energiesysteme kann diese Technologie entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen.

Wasserstoff Heizung im Privathaushalt

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger für die Wärmeversorgung gewinnt in der Energiewende zunehmend an Bedeutung, vor allem als Ergänzung und Alternative zu bestehenden Technologien wie Wärmepumpen. Wasserstoffheizungen können dazu beitragen, fossile Brennstoffe in der Gebäudebeheizung zu ersetzen und so die CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren.

Wasserstoff wird überwiegend durch Elektrolyse hergestellt, bei der mithilfe von erneuerbarem Strom Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Der so erzeugte grüne Wasserstoff gilt als klimaneutral, wenn der eingesetzte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Er kann entweder direkt in speziell angepassten Brennwertkesseln verbrannt oder in Brennstoffzellen effizient zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden.

Die Technologie der Wasserstoffheizung befindet sich aktuell noch in der Entwicklungs- und Pilotphase, gewinnt jedoch zunehmend an Marktreife. Für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt es verschiedene Ansätze: Brennstoffzellen-Heizgeräte, die neben Wärme auch Strom produzieren, sowie modifizierte Gasheizungen, die mit reinem Wasserstoff oder Wasserstoff-Brennstoffgemischen betrieben werden können.

Ein großer Vorteil der Wasserstoffheizung liegt in der Möglichkeit, vorhandene Gasinfrastrukturen und Netze zu nutzen, was den Umstieg für Bestandsgebäude erleichtert und Investitionskosten senkt. Dies macht Wasserstoff insbesondere für Gebäude interessant, die aufgrund baulicher oder wirtschaftlicher Gründe nur schwer elektrifiziert werden können.

Herausforderungen bestehen jedoch in der sicheren und effizienten Speicherung, dem Transport von Wasserstoff sowie in den derzeit noch hohen Kosten für Herstellung und Technologie. Zudem müssen Gasnetze und Heizsysteme an die besonderen Eigenschaften von Wasserstoff angepasst werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert verschiedene Forschungs- und Pilotprojekte zur Wasserstoffnutzung in der Wärmeversorgung, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Markteinführung zu beschleunigen. Langfristig kann Wasserstoff somit eine wichtige Rolle als Ergänzung zu Elektrifizierung und erneuerbaren Wärmetechnologien spielen.

Für Privathaushalte bedeutet die Einführung der Wasserstoffheizung eine zusätzliche Option, um klimafreundlich und zukunftssicher zu heizen, insbesondere in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien. Gleichzeitig ist der Ausbau einer wasserstoffbasierten Infrastruktur eine Voraussetzung, die politisch und wirtschaftlich vorangetrieben werden muss.

Mobilitätswende und Elektrifizierung: Verbrauch Elektroauto

Die Mobilitätswende ist ein entscheidender Baustein der Energiewende und zielt darauf ab, den Verkehrssektor nachhaltig, emissionsarm und energieeffizient zu gestalten. Ein zentraler Pfeiler dieser Transformation ist die Elektrifizierung des Fahrzeugbestands, um den hohen Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen aus dem Verbrennungsmotorverkehr zu reduzieren.

Elektroautos gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie lokal emissionsfrei fahren und die Möglichkeit bieten, mit erneuerbarem Strom betrieben zu werden. Durchschnittlich verbrauchen moderne Elektrofahrzeuge etwa 20 kWh Strom pro 100 Kilometer, wobei der tatsächliche Verbrauch je nach Modell, Fahrweise und Außentemperaturen variieren kann. Im Vergleich zu Benzin- oder Dieselautos sind die Stromkosten bei Elektroautos deutlich günstiger: Rund 7,5 Euro pro 100 Kilometer fallen an, wenn man durchschnittliche Strompreise zugrunde legt – und diese Kosten lassen sich durch das Laden mit selbst erzeugtem Solarstrom weiter reduzieren.

Ein wichtiger Aspekt der Elektromobilität ist die Ladeinfrastruktur. Im privaten Bereich ermöglichen Wallboxen oder Ladestationen eine komfortable und schnelle Versorgung der Fahrzeuge, idealerweise mit eigenem PV-Strom. Öffentlich verfügbare Ladepunkte sind für die Flexibilität im Alltag unverzichtbar und werden kontinuierlich ausgebaut, um die Akzeptanz von Elektroautos zu erhöhen.

Darüber hinaus spielt die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz eine wichtige Rolle. Konzepte wie Vehicle-to-Grid (V2G) erlauben es, überschüssige Energie aus dem Fahrzeugakku zurück ins Netz zu speisen, wodurch Elektroautos zu mobilen Energiespeichern werden. Dies kann helfen, Lastspitzen zu glätten und erneuerbare Energie effizienter zu nutzen.

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde im Jahr 2023 erstmals über die Hälfte des Strombedarfs von Elektrofahrzeugen in Deutschland aus erneuerbaren Quellen gedeckt, was die positive Entwicklung der Elektromobilität als Bestandteil der Energiewende unterstreicht. Die Förderung von Elektrofahrzeugen und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind daher zentrale Maßnahmen der Bundesregierung.

Für private Haushalte bietet die Elektrifizierung des Verkehrs nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch finanzielle Einsparpotenziale. Durch das Zusammenspiel von Photovoltaik, Eigenverbrauch und Elektromobilität kann die Energieeffizienz des gesamten Haushalts erhöht und die Stromkosten gesenkt werden.

Die Mobilitätswende stellt damit nicht nur einen Wandel im Verkehrssektor dar, sondern ist integraler Bestandteil der sektorübergreifenden Energiewende, die Strom, Wärme und Verkehr intelligent miteinander verbindet.

Finanzierung Erneuerbare Energien für Ein- und Mehrfamilienhaus

Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die energetische Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sind wesentliche Schritte zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Dabei spielt die Finanzierung eine entscheidende Rolle, da Investitionen in Photovoltaik, Wärmepumpen, Batteriespeicher oder andere Technologien oft hohe Anfangskosten mit sich bringen. Glücklicherweise bieten Staat und Banken vielfältige Förder- und Finanzierungsinstrumente, die Eigentümer, Vermieter und Mieter unterstützen.

Die wichtigsten staatlichen Förderprogramme werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Förderbanken KfW und BAFA bereitgestellt. So bietet die KfW-Förderbank zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen, die Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Das BAFA fördert insbesondere Wärmepumpen, Biomasseanlagen und Solarthermie durch Zuschüsse, die je nach Maßnahme und Effizienzklasse unterschiedlich ausfallen.

Neben klassischen Bankkrediten gewinnen alternative Finanzierungsmodelle an Bedeutung. Contracting-Modelle und Power Purchase Agreements (PPA) ermöglichen es, Anlagen von Dritten installieren und betreiben zu lassen. Die Haushalte zahlen lediglich eine Nutzungsgebühr oder kaufen den Strom direkt vom Anbieter. Diese Modelle bieten insbesondere Mietern und Vermietern die Möglichkeit, ohne große Eigeninvestitionen von erneuerbaren Energien zu profitieren.

Für Eigentümer und Portfoliohalter ist es wichtig, Finanzierungsmodelle gezielt zu kombinieren, um die Wirtschaftlichkeit zu optimieren und Fördermittel maximal auszuschöpfen. Dabei spielen auch steuerliche Vorteile und Abschreibungen eine Rolle. Moderne Energiekonzepte mit integriertem Speicher oder intelligenter Steuerung werden zunehmend stärker gefördert, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und Netzbelastungen zu reduzieren.

Wichtig ist zudem die frühzeitige Beratung und Planung: Energieeffiziente Sanierungen und die Integration erneuerbarer Energien erfordern eine sorgfältige Abstimmung von Technik, Fördermöglichkeiten und Finanzierung. Beratungsangebote der Verbraucherzentralen oder Energieagenturen können hierbei wertvolle Unterstützung bieten.

Insgesamt schafft ein gut abgestimmtes Finanzierungsumfeld die Grundlage, um die Energiewende in privaten Haushalten voranzubringen. Durch attraktive Förderungen, innovative Finanzierungsmodelle und umfassende Beratung können Eigentümer, Vermieter und Mieter die Chancen der Energiewende nutzen und zugleich ihre Energiekosten senken.

Rolle von Portfoliohalter:innen, Vermieter:innen, Mieter:innen und Eigentümer:innen

Die Energiewende auf Haushaltsebene ist geprägt von vielfältigen Akteursgruppen, die unterschiedliche Interessen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten haben. Insbesondere Portfoliohalter:innen, Vermieter:innen, Mieter:innen und Eigentümer:innen spielen zentrale Rollen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und der Integration erneuerbarer Energien.

Portfoliohalter:innen, oft große Immobilienunternehmen oder Investoren, verfolgen zunehmend ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), um ihre Bestände nachhaltig zu modernisieren und langfristig zukunftsfähig zu machen. Sie sind in der Lage, umfangreiche Investitionen in Photovoltaik, Wärmepumpen oder Speicherlösungen zu tätigen und systematisch Klimaziele zu verfolgen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen wie der Kosten-Nutzen-Abwägung und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Vermieter:innen sind in einer besonderen Position, da sie einerseits Investitionen in energetische Modernisierungen vornehmen können, andererseits aber auch mietrechtliche Rahmenbedingungen beachten müssen. Der sogenannte Modernisierungszwang sieht vor, dass Vermieter energetische Verbesserungen durchführen, während der Mieterschutz dafür sorgt, dass Mieter nicht übermäßig belastet werden. Innovative Vertragsmodelle und Förderungen können hier helfen, Win-win-Situationen zu schaffen, bei denen sowohl Vermieter als auch Mieter profitieren.

Mieter:innen haben oft nur begrenzten Einfluss auf energetische Maßnahmen, sind aber unmittelbar von Energie- und Betriebskosten betroffen. Die Beteiligung der Mieter an Modernisierungsentscheidungen und die transparente Kommunikation sind entscheidend für Akzeptanz und Umsetzung. Zudem bieten sich Modelle wie Contracting oder Energieeffizienzberatung an, um Mieter aktiv einzubeziehen und zu entlasten.

Eigentümer:innen, insbesondere von Einfamilienhäusern, tragen die volle Verantwortung für Investitionsentscheidungen, Planung und Finanzierung. Sie profitieren direkt von Energieeinsparungen und Wertsteigerungen, stehen aber auch vor Herausforderungen wie der Komplexität der Technik und der Nutzung von Förderprogrammen. Umso wichtiger sind umfassende Beratungen und Informationsangebote, die Eigentümer bei der Wahl passender Lösungen unterstützen.

Insgesamt erfordert die Energiewende auf Gebäudeebene eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nur durch abgestimmte Strategien, klare rechtliche Rahmenbedingungen und attraktive finanzielle Anreize kann die Transformation erfolgreich gelingen. Die Berücksichtigung der jeweiligen Rollen und Bedürfnisse ist dabei unerlässlich, um nachhaltige und sozial verträgliche Lösungen zu schaffen.

Energie der Zukunft: Zusammenwirken aller Technologien

Die Energiewende auf Haushaltsebene wird nicht durch einzelne Technologien allein vorangetrieben, sondern durch das intelligente Zusammenspiel verschiedener Systeme und Ansätze. Erst die Vernetzung und Integration von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor schaffen ein flexibles, effizientes und nachhaltiges Energiesystem – die Energie der Zukunft.

Ein zentraler Baustein ist die Sektorenkopplung, die Strom, Wärme und Mobilität miteinander vernetzt. So können erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom nicht nur im Stromsektor genutzt, sondern auch für Heizung und Verkehr bereitgestellt werden. Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Elektrofahrzeuge arbeiten dabei Hand in Hand und erhöhen die Nutzung grüner Energie signifikant.

Das Smart Grid bildet das Rückgrat dieser Vernetzung. Intelligente Netze steuern Erzeugung und Verbrauch in Echtzeit, ermöglichen Lastverschiebungen und optimieren den Energiefluss. So können Spitzenlasten reduziert und Netzengpässe vermieden werden. Virtuelle Kraftwerke bündeln dezentrale Erzeuger und Speicher, um flexibel auf Marktsignale und Netzanforderungen zu reagieren.

Im Wärmesektor ergänzen sich effiziente Heizsysteme wie Wärmepumpen und innovative Lösungen wie Wasserstoffheizungen, die vorhandene Infrastruktur nutzen können. Die Kombination mit Photovoltaik erhöht den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit von externen Energiequellen. Auch der Einsatz von Batteriespeichern und Power-to-Gas-Technologien ermöglicht eine Zwischenspeicherung von erneuerbarer Energie.

Im Verkehrssektor sorgt die Elektrifizierung mit Elektrofahrzeugen nicht nur für klimafreundliche Mobilität, sondern kann durch bidirektionales Laden zur Netzstabilität beitragen. So werden Elektroautos zu mobilen Energiespeichern und Teil des Energiesystems.

Diese ganzheitliche Integration von Technologien und Sektoren fördert die Resilienz und Flexibilität des Energiesystems. Dadurch wird die Versorgungssicherheit auch bei stark schwankender Erzeugung erneuerbarer Energien gewährleistet. Gleichzeitig werden CO₂-Emissionen drastisch reduziert.

Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Über digitale Plattformen und Energiemanagementsysteme werden Daten in Echtzeit verarbeitet und Steuerungsbefehle automatisiert umgesetzt. So entsteht ein hochvernetztes, selbstregelndes System, das effizient auf Nachfrage und Angebot reagiert.

Die Energie der Zukunft ist somit kein isoliertes Produkt einzelner Technologien, sondern ein dynamisches, vernetztes System, das Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialaspekte gleichermaßen berücksichtigt. Für Haushalte, Vermieter, Portfoliohalter und die gesamte Wohnungswirtschaft eröffnet dies vielfältige Chancen, aktiv zur Energiewende beizutragen und von neuen Geschäftsmodellen und Einsparpotenzialen zu profitieren.

viadukt

Fazit

Fazit

Fazit

Fazit

Energiewende in Deutschland vorantreiben

Die Energiewende auf Haushaltsebene stellt eine komplexe, aber unverzichtbare Herausforderung dar, um die Klimaziele Deutschlands bis 2030 und 2045 zu erreichen. Die Kombination aus Verbesserung der Energieeffizienz, der Austausch fossiler Heizsysteme, dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen mit Speicher, der Integration von Elektromobilität und der Nutzung innovativer Technologien wie Wasserstoffheizungen bildet die Grundlage für ein nachhaltiges Energiesystem.

Für private Haushalte, Vermieter, Portfoliohalter und die gesamte Wohnungswirtschaft bedeutet das, aktiv auf diese neuen Technologien zu setzen und die Chancen der Sektorenkopplung sowie Digitalisierung zu nutzen. Gleichzeitig sind Förderung, Finanzierung und klare politische Rahmenbedingungen entscheidend, um die Investitionsbereitschaft zu erhöhen und Hemmnisse abzubauen.

Eine innovative Plattform wie viadukt kann dabei eine zentrale Rolle spielen. Viadukt verbindet Akteure aus Immobilienwirtschaft, Energiewirtschaft und Technologiebranche und bietet Werkzeuge, um die vielfältigen Prozesse der energetischen Sanierung und Modernisierung effizient zu steuern. Über digitale Anwendungen erleichtert viadukt die Planung, Förderung, Finanzierung und Umsetzung von Maßnahmen – von der Analyse des Gebäudebestands über die Auswahl passender Technologien bis hin zur Steuerung von Förderanträgen.

Durch die Bündelung von Wissen, Ressourcen und digitalen Services unterstützt Viadukt die Akteure dabei, schneller, transparenter und kosteneffizienter Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. So wird der komplexe Prozess der Energiewende auf Haushaltsebene beherrschbar und erfolgreicher.

Der Ausblick zeigt, dass nur durch ein koordiniertes, ganzheitliches Vorgehen mit intelligenten Technologien und effizienten Plattformen wie Viadukt die ambitionierten Klimaziele realistisch erreichbar sind. Haushalte und Immobilienbesitzer können so nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten.

Für die nächsten Jahre ist daher wichtig, die Digitalisierung der Energiewende weiter voranzutreiben, die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und Investitionen in klimafreundliche Technologien konsequent zu fördern. Die Energiewende wird so zu einer Gemeinschaftsaufgabe, an der sich alle beteiligen können – mit modernen Lösungen, verlässlichen Partnern und einer klaren Vision für eine klimaneutrale Zukunft.

Quellen

  • Bundesnetzagentur: Monitoringbericht 2023

  • BMWK / AGEE-Stat: Entwicklung der erneuerbaren Energien

  • Umweltbundesamt: Treibhausgasemissionen 2023

  • Umweltbundesamt, Treibhausgasinventar 2024

  • Bundesnetzagentur: Netzentwicklungsplan Strom 2024

  • BMWK, AGEE-Stat

  • Umweltbundesamt, AGEE-Stat

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Nachteile von Smart Grid?

Smart Grids bieten viele Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich. Ein wesentlicher Punkt sind die hohen Kosten für die Umrüstung bestehender Netze, da intelligente Zähler, Sensoren und IT-Infrastruktur installiert und betrieben werden müssen. Dazu kommt ein erhöhtes Risiko für Datenschutzprobleme, weil detaillierte Stromverbrauchsdaten Rückschlüsse auf das Verhalten der Nutzer zulassen. Auch die IT-Sicherheit stellt eine Herausforderung dar, da die zunehmende Digitalisierung die Netze anfälliger für Cyberangriffe macht. Zudem ist der technische Aufwand für die Steuerung solcher Systeme erheblich, und bei Fehlfunktionen kann es zu Störungen oder sogar Ausfällen kommen.

Ist Power-to-Gas sinnvoll?

Power-to-Gas ist eine vielversprechende Technologie, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff oder synthetisches Methan umwandelt. Dadurch kann Energie langfristig gespeichert und in bestehenden Gasinfrastrukturen transportiert und genutzt werden. Das macht die Technologie vor allem für die saisonale Speicherung von Energie interessant. Allerdings ist die Umwandlung nicht besonders effizient – ein erheblicher Teil der ursprünglichen Energie geht bei der Umwandlung verloren. Daher ist Power-to-Gas eher dort sinnvoll, wo keine anderen, effizienteren Lösungen zur Verfügung stehen, etwa in der Industrie oder für Langzeitspeicherung.

Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Power-to-Gas?

Erdgas ist ein fossiler Energieträger, der in unterirdischen Lagerstätten entstanden ist und bei der Förderung und Nutzung CO₂-Emissionen verursacht. Power-to-Gas hingegen beschreibt künstlich erzeugte Gase wie Wasserstoff oder Methan, die mithilfe von erneuerbarem Strom hergestellt werden. Diese synthetischen Gase gelten als nahezu klimaneutral, da bei ihrer Herstellung kein zusätzliches CO₂ freigesetzt wird – vorausgesetzt, der verwendete Strom stammt aus erneuerbaren Quellen. Während Erdgas endlich ist und häufig importiert werden muss, kann Power-to-Gas theoretisch unbegrenzt und lokal erzeugt werden, ist aber derzeit noch vergleichsweise teuer.

Ist Power-to-Heat sinnvoll?

Power-to-Heat, also die direkte Umwandlung von Strom in Wärme, ist besonders dann sinnvoll, wenn überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Diese Technik kann etwa in Fernwärmenetzen oder in industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Sie ist einfach, kostengünstig und sehr effizient, weil die Umwandlung fast ohne Verluste erfolgt. Allerdings ist sie weniger geeignet für den Dauerbetrieb in Wohngebäuden, da sie viel Strom benötigt. Hier wären strombetriebene Wärmepumpen meist die bessere Alternative, da sie die Energie effizienter nutzen. Dennoch bleibt Power-to-Heat eine wichtige Option im Energiesystem der Zukunft, vor allem zur Flexibilisierung.

Wie ist der aktuelle Strommix in Deutschland?

Der Strommix in Deutschland verändert sich ständig, aber Stand Mitte 2025 stammt etwa die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Windkraft und Photovoltaik. Der Anteil der Kohle ist deutlich zurückgegangen, macht aber noch rund ein Fünftel der Stromerzeugung aus. Erdgas spielt weiterhin eine wichtige Rolle, insbesondere als flexible Reservequelle. Die Kernenergie ist seit dem endgültigen Atomausstieg im Jahr 2023 nicht mehr Teil des deutschen Strommixes. Insgesamt ist der Trend klar: Der Anteil erneuerbarer Energien wächst weiter, auch wenn konventionelle Energieträger kurzfristig noch gebraucht werden.

Was bedeutet die Abkürzung BMWK?

Die Abkürzung BMWK steht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es ist das zentrale Ministerium in Deutschland, das für Energiepolitik, wirtschaftliche Entwicklung und die Umsetzung der Energiewende zuständig ist.

Wie realistisch ist die Energiewende?

Die Energiewende ist technisch möglich und wirtschaftlich grundsätzlich machbar, aber sie stellt eine enorme Herausforderung dar. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Transformation der Industrie und die Umstellung des Verkehrssektors erfordern enorme Investitionen, klare politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Unterstützung. Zeitlich ist die Aufgabe sehr ambitioniert – bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Dafür braucht es nicht nur den schnellen Ausbau von Wind- und Solarkraft, sondern auch eine massive Umstellung in der Wärmeerzeugung und im Verkehr. Widerstände in der Bevölkerung, etwa gegen neue Stromtrassen oder Windkraftanlagen, sowie bürokratische Hürden machen die Umsetzung kompliziert. Dennoch gilt die Energiewende langfristig als notwendig und realistisch – wenn sie konsequent und pragmatisch umgesetzt wird.

Was sind die Säulen der Energiewende?

Die Energiewende ruht auf mehreren zentralen Säulen: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist die wichtigste Grundlage. Gleichzeitig muss der Energieverbrauch insgesamt sinken, weshalb Effizienzsteigerungen im Gebäudebereich, in der Industrie und im Verkehr entscheidend sind. Auch die Dekarbonisierung von fossilen Energieträgern und der Umstieg auf klimafreundliche Technologien gehören dazu. Eine weitere wichtige Säule ist die Sektorenkopplung, also die Verbindung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor, um Synergien zu nutzen. Schließlich braucht es leistungsfähige Stromnetze, Speichertechnologien und gesellschaftliche Akzeptanz für die tiefgreifenden Veränderungen.

Was versteht man unter Sektorenkopplung?

Sektorenkopplung bedeutet, dass die bislang getrennt betrachteten Bereiche Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden, um Effizienzpotenziale zu heben und den Anteil erneuerbarer Energien insgesamt zu erhöhen. Zum Beispiel kann überschüssiger Strom aus Wind- oder Solaranlagen genutzt werden, um Elektroautos zu laden, Gebäude über Wärmepumpen zu beheizen oder Wasserstoff für die Industrie herzustellen. Die Idee dahinter ist, erneuerbarer Strom soll nicht nur im Stromnetz bleiben, sondern auch fossile Energieträger in anderen Sektoren ersetzen. So wird das Energiesystem flexibler und klimafreundlicher.

Ist Deutschland ein Vorreiter bei der Energiewende?

Ja, Deutschland gilt als Vorreiter – durch den Atomausstieg, den frühen Ausbau erneuerbarer Energien und ambitionierte Klimaziele. In der Umsetzung bestehen jedoch Herausforderungen, etwa bei Gebäudesanierungen, Netzausbau und Bürokratie. Andere Länder holen auf – Deutschland bleibt Vorbild, muss aber beim Tempo nachlegen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Nachteile von Smart Grid?

Smart Grids bieten viele Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich. Ein wesentlicher Punkt sind die hohen Kosten für die Umrüstung bestehender Netze, da intelligente Zähler, Sensoren und IT-Infrastruktur installiert und betrieben werden müssen. Dazu kommt ein erhöhtes Risiko für Datenschutzprobleme, weil detaillierte Stromverbrauchsdaten Rückschlüsse auf das Verhalten der Nutzer zulassen. Auch die IT-Sicherheit stellt eine Herausforderung dar, da die zunehmende Digitalisierung die Netze anfälliger für Cyberangriffe macht. Zudem ist der technische Aufwand für die Steuerung solcher Systeme erheblich, und bei Fehlfunktionen kann es zu Störungen oder sogar Ausfällen kommen.

Ist Power-to-Gas sinnvoll?

Power-to-Gas ist eine vielversprechende Technologie, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff oder synthetisches Methan umwandelt. Dadurch kann Energie langfristig gespeichert und in bestehenden Gasinfrastrukturen transportiert und genutzt werden. Das macht die Technologie vor allem für die saisonale Speicherung von Energie interessant. Allerdings ist die Umwandlung nicht besonders effizient – ein erheblicher Teil der ursprünglichen Energie geht bei der Umwandlung verloren. Daher ist Power-to-Gas eher dort sinnvoll, wo keine anderen, effizienteren Lösungen zur Verfügung stehen, etwa in der Industrie oder für Langzeitspeicherung.

Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Power-to-Gas?

Erdgas ist ein fossiler Energieträger, der in unterirdischen Lagerstätten entstanden ist und bei der Förderung und Nutzung CO₂-Emissionen verursacht. Power-to-Gas hingegen beschreibt künstlich erzeugte Gase wie Wasserstoff oder Methan, die mithilfe von erneuerbarem Strom hergestellt werden. Diese synthetischen Gase gelten als nahezu klimaneutral, da bei ihrer Herstellung kein zusätzliches CO₂ freigesetzt wird – vorausgesetzt, der verwendete Strom stammt aus erneuerbaren Quellen. Während Erdgas endlich ist und häufig importiert werden muss, kann Power-to-Gas theoretisch unbegrenzt und lokal erzeugt werden, ist aber derzeit noch vergleichsweise teuer.

Ist Power-to-Heat sinnvoll?

Power-to-Heat, also die direkte Umwandlung von Strom in Wärme, ist besonders dann sinnvoll, wenn überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Diese Technik kann etwa in Fernwärmenetzen oder in industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Sie ist einfach, kostengünstig und sehr effizient, weil die Umwandlung fast ohne Verluste erfolgt. Allerdings ist sie weniger geeignet für den Dauerbetrieb in Wohngebäuden, da sie viel Strom benötigt. Hier wären strombetriebene Wärmepumpen meist die bessere Alternative, da sie die Energie effizienter nutzen. Dennoch bleibt Power-to-Heat eine wichtige Option im Energiesystem der Zukunft, vor allem zur Flexibilisierung.

Wie ist der aktuelle Strommix in Deutschland?

Der Strommix in Deutschland verändert sich ständig, aber Stand Mitte 2025 stammt etwa die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Windkraft und Photovoltaik. Der Anteil der Kohle ist deutlich zurückgegangen, macht aber noch rund ein Fünftel der Stromerzeugung aus. Erdgas spielt weiterhin eine wichtige Rolle, insbesondere als flexible Reservequelle. Die Kernenergie ist seit dem endgültigen Atomausstieg im Jahr 2023 nicht mehr Teil des deutschen Strommixes. Insgesamt ist der Trend klar: Der Anteil erneuerbarer Energien wächst weiter, auch wenn konventionelle Energieträger kurzfristig noch gebraucht werden.

Was bedeutet die Abkürzung BMWK?

Die Abkürzung BMWK steht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es ist das zentrale Ministerium in Deutschland, das für Energiepolitik, wirtschaftliche Entwicklung und die Umsetzung der Energiewende zuständig ist.

Wie realistisch ist die Energiewende?

Die Energiewende ist technisch möglich und wirtschaftlich grundsätzlich machbar, aber sie stellt eine enorme Herausforderung dar. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Transformation der Industrie und die Umstellung des Verkehrssektors erfordern enorme Investitionen, klare politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Unterstützung. Zeitlich ist die Aufgabe sehr ambitioniert – bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Dafür braucht es nicht nur den schnellen Ausbau von Wind- und Solarkraft, sondern auch eine massive Umstellung in der Wärmeerzeugung und im Verkehr. Widerstände in der Bevölkerung, etwa gegen neue Stromtrassen oder Windkraftanlagen, sowie bürokratische Hürden machen die Umsetzung kompliziert. Dennoch gilt die Energiewende langfristig als notwendig und realistisch – wenn sie konsequent und pragmatisch umgesetzt wird.

Was sind die Säulen der Energiewende?

Die Energiewende ruht auf mehreren zentralen Säulen: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist die wichtigste Grundlage. Gleichzeitig muss der Energieverbrauch insgesamt sinken, weshalb Effizienzsteigerungen im Gebäudebereich, in der Industrie und im Verkehr entscheidend sind. Auch die Dekarbonisierung von fossilen Energieträgern und der Umstieg auf klimafreundliche Technologien gehören dazu. Eine weitere wichtige Säule ist die Sektorenkopplung, also die Verbindung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor, um Synergien zu nutzen. Schließlich braucht es leistungsfähige Stromnetze, Speichertechnologien und gesellschaftliche Akzeptanz für die tiefgreifenden Veränderungen.

Was versteht man unter Sektorenkopplung?

Sektorenkopplung bedeutet, dass die bislang getrennt betrachteten Bereiche Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden, um Effizienzpotenziale zu heben und den Anteil erneuerbarer Energien insgesamt zu erhöhen. Zum Beispiel kann überschüssiger Strom aus Wind- oder Solaranlagen genutzt werden, um Elektroautos zu laden, Gebäude über Wärmepumpen zu beheizen oder Wasserstoff für die Industrie herzustellen. Die Idee dahinter ist, erneuerbarer Strom soll nicht nur im Stromnetz bleiben, sondern auch fossile Energieträger in anderen Sektoren ersetzen. So wird das Energiesystem flexibler und klimafreundlicher.

Ist Deutschland ein Vorreiter bei der Energiewende?

Ja, Deutschland gilt als Vorreiter – durch den Atomausstieg, den frühen Ausbau erneuerbarer Energien und ambitionierte Klimaziele. In der Umsetzung bestehen jedoch Herausforderungen, etwa bei Gebäudesanierungen, Netzausbau und Bürokratie. Andere Länder holen auf – Deutschland bleibt Vorbild, muss aber beim Tempo nachlegen.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

viadukt

Magazin

Weitere Themen entdecken

Weitere Themen entdecken