Photovoltaikanlage mit Speicher

Photovoltaikanlage mit Speicher

Photovoltaikanlage mit Speicher

Förderung

-19% MwSt.

Investitionskosten (vor Förderung)

16.700€

Möglicher Ertrag

5.300kWh

Energiekostenreduktion

1.050€

Kostensimulation für ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1997 mit einer Wohnfläche von 180m².

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher bietet dir die Möglichkeit, Sonnenenergie effizient zu nutzen, indem sie diese in elektrische Energie umwandelt und speichert. Die Anlage besteht aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht in Strom umwandeln, und einem Batteriespeicher, der überschüssigen Strom speichert. Diese Kombination ermöglicht es dir, den erzeugten Strom flexibel zu nutzen, den Eigenverbrauch zu maximieren und deine Abhängigkeit von externen Stromanbietern zu minimieren. Der erzeugte Strom wird entweder sofort im Haushalt genutzt oder im Speicher zwischengespeichert, um ihn bei Bedarf, beispielsweise in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung, zu Verfügung zu stellen. So kannst du auch bei schlechten Wetterbedingungen oder Dunkelheit auf selbst erzeugten Strom zurückgreifen.

Vorteile einer Solaranlage

Reduzierung der Stromkosten: Durch die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms verringerst du den Strombezug aus dem öffentlichen Netz, was deine Stromkosten deutlich senkt. Ein Batteriespeicher maximiert diesen Effekt, indem er den Eigenverbrauchsanteil erhöht.

Umweltfreundliche Energiequelle: Mit einer Photovoltaikanlage leistest du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, da sie durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen die CO2-Emissionen reduzieren.

Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten: Eine eigene Photovoltaikanlage macht dich weniger abhängig von externen Stromversorgern und schützt vor künftigen Strompreiserhöhungen.

Langlebiges und wartungsarmes System: Solaranlagen sind für ihre Langlebigkeit und den geringen Wartungsaufwand bekannt, was sie zu einer sicheren Investition macht.

Nachteile Photovoltaik

Abhängigkeit von Wetterbedingungen: Die Stromproduktion ist von der Sonneneinstrahlung abhängig, weshalb an bewölkten Tagen weniger Energie erzeugt wird. Ein Batteriespeicher kann diesen Nachteil jedoch teilweise ausgleichen.

Hohe Anfangsinvestitionen: Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage mit Speicher können hoch sein. Langfristig amortisiert sich die Investition jedoch durch Einsparungen bei den Stromkosten. Zudem ist der Erwerb einer Photovoltaikanlage Mehrwertsteuerbefreit um den Invest für Privatpersonen zu minimieren. Fördergelder sind verfügbar.

Umfang und Auslegung mit viadukt berechnen

Der Umfang der Installation umfasst die Planung, Lieferung und Montage der Solarmodule sowie die Integration des Batteriespeichersystems. viadukt unterstützt dich dabei, den optimalen Anlagentyp für deine Bedürfnisse zu ermitteln, indem der Strombedarf, die verfügbare Dachfläche und weitere relevante Faktoren analysiert werden. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Auslegung, die maximale Einsparungen und eine hohe Energieunabhängigkeit bietet.

Der viaduktdatahub liefert für 99% der Immobilien in Deutschland Solarpotenziale und damit die Dachfläche mit der höchsten Sonneneinstralung. Profitiere von individuellen, präzisen Berechnungen über das Photovoltaikpotenzial deiner Immobilie und finde sofort die richtige Lösung für dich.

Jetzt Solarpotenzial prüfen

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit Speicher

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher kombiniert mehrere wesentliche Komponenten, die gemeinsam arbeiten, um Sonnenlicht in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln, diese zu speichern und im Haushalt verfügbar zu machen. Die wichtigsten Bauteile und ihre technischen Funktionen sind:

Solarmodule (Panels):
Die Solarmodule bestehen aus Photovoltaikzellen, die das einfallende Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln. Diese Module sind in der Regel auf dem Dach installiert und bilden die Quelle für die Stromerzeugung. Die Solarmodule können in Reihe (Serienschaltung) oder parallel geschaltet werden, um die gewünschte Spannung und Stromstärke zu erreichen. Eine korrekte Ausrichtung und Neigung der Module maximiert die Sonneneinstrahlung und damit die Energieausbeute.

Leitungen:
Der erzeugte Gleichstrom wird über spezielle Leitungen vom Solarmodul zum Wechselrichter transportiert. Diese Leitungen müssen den spezifischen Anforderungen an Spannung und Stromstärke genügen, um Verluste zu minimieren und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten​.

Wechselrichter:
Der Wechselrichter ist ein zentrales Element der Anlage und wandelt den Gleichstrom (DC), der von den Solarmodulen erzeugt wird, in Wechselstrom (AC) um, der im Haushalt verwendet wird. Zusätzlich überwacht der Wechselrichter die Leistung der Anlage und sorgt für die Netzanbindung. Bei Anlagen mit Batteriespeicher gibt es spezielle Hybrid-Wechselrichter, die sowohl die Umwandlung als auch das Batteriemanagement übernehmen können.

Batteriespeicher (Akku):
Der Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom, der nicht sofort im Haushalt verbraucht wird. Dieser gespeicherte Strom kann später, etwa nachts oder bei schlechtem Wetter, genutzt werden. Die Batterien sind in der Regel Lithium-Ionen-Akkus, die eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer bieten. Der Ladezustand der Batterie wird durch einen Ladecontroller überwacht, der das Überladen oder Tiefentladen verhindert und so die Lebensdauer der Batterie optimiert​.

Anschluss und Verteiler:
Der vom Wechselrichter umgewandelte Wechselstrom wird über einen Anschlussverteiler in das Hausstromnetz eingespeist. Dieser Verteiler sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Stroms an die verschiedenen Verbraucher im Haushalt. Bei netzgebundenen Systemen kann überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden, während bei netzunabhängigen Systemen alle Komponenten über den Verteiler miteinander verbunden sind, um eine autarke Stromversorgung sicherzustellen​.

Zusammen bilden diese Komponenten ein integriertes System, das die effiziente Nutzung von Solarenergie maximiert, indem es sowohl die direkte Nutzung als auch die Speicherung von überschüssigem Strom ermöglicht. Dies führt zu einer höheren Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und einer nachhaltigeren Energieversorgung im eigenen Zuhause.

Machbarkeitskriterien für eine Photovoltaikanlage mit Speicher

Für die Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher sind bestimmte Kriterien zu beachten:

Geeignete Dachfläche
Die verfügbaren Dachflächen müssen ausreichend groß und tragfähig sein.

Strombedarf
Der individuelle jährlicher Stromverbrauch sollte berücksichtigt werden, um die richtige Dimensionierung der Anlage und des Speichers zu bestimmen.

Bau- und Planungsrecht
Lokale Bauvorschriften und Fördermöglichkeiten sollten geprüft werden.

viadukt

Fazit

viadukt

Fazit

viadukt

Fazit

viadukt

Fazit

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher stellt eine effiziente und zukunftssichere Lösung zur Versorgung deiner Immobilien dar. Durch die Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher und einem intelligenten Verteilersystem ermöglicht diese Technologie die optimale Nutzung von Sonnenenergie. Der erzeugte Strom kann nicht nur sofort im Haushalt genutzt, sondern auch für spätere Bedarfszeiten gespeichert werden. Dies erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und schützt vor steigenden Energiepreisen. Dank moderner Technik und sorgfältiger Systemplanung kannst du sowohl deine Energiekosten senken als auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Investition in eine Photovoltaikanlage zahlt sich aus.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Die Lebensdauer eines modernen Batteriespeichers liegt heute zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von der Qualität der Batterie und der Anzahl an Ladezyklen. Im Laufe der Zeit nimmt die Speicherkapazität ab, wodurch die nutzbare Energiemenge geringer wird.

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Die Lebensdauer eines modernen Batteriespeichers liegt heute zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von der Qualität der Batterie und der Anzahl an Ladezyklen. Im Laufe der Zeit nimmt die Speicherkapazität ab, wodurch die nutzbare Energiemenge geringer wird.

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Die Lebensdauer eines modernen Batteriespeichers liegt heute zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von der Qualität der Batterie und der Anzahl an Ladezyklen. Im Laufe der Zeit nimmt die Speicherkapazität ab, wodurch die nutzbare Energiemenge geringer wird.

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Die Lebensdauer eines modernen Batteriespeichers liegt heute zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von der Qualität der Batterie und der Anzahl an Ladezyklen. Im Laufe der Zeit nimmt die Speicherkapazität ab, wodurch die nutzbare Energiemenge geringer wird.

Welche Art von Batterien wird in Solarspeichersystemen verwendet?

Meistens werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten bieten.

Welche Art von Batterien wird in Solarspeichersystemen verwendet?

Meistens werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten bieten.

Welche Art von Batterien wird in Solarspeichersystemen verwendet?

Meistens werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten bieten.

Welche Art von Batterien wird in Solarspeichersystemen verwendet?

Meistens werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten bieten.

Wie viel Strom kann ich mit einem Batteriespeicher tatsächlich speichern?

Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Haushaltsübliche Speicher fassen typischerweise zwischen 5 und 15 kWh, was ausreicht, um den Haushalt für mehrere Stunden bis zu einem Tag zu versorgen, je nach Energieverbrauch.

Wie viel Strom kann ich mit einem Batteriespeicher tatsächlich speichern?

Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Haushaltsübliche Speicher fassen typischerweise zwischen 5 und 15 kWh, was ausreicht, um den Haushalt für mehrere Stunden bis zu einem Tag zu versorgen, je nach Energieverbrauch.

Wie viel Strom kann ich mit einem Batteriespeicher tatsächlich speichern?

Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Haushaltsübliche Speicher fassen typischerweise zwischen 5 und 15 kWh, was ausreicht, um den Haushalt für mehrere Stunden bis zu einem Tag zu versorgen, je nach Energieverbrauch.

Wie viel Strom kann ich mit einem Batteriespeicher tatsächlich speichern?

Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Haushaltsübliche Speicher fassen typischerweise zwischen 5 und 15 kWh, was ausreicht, um den Haushalt für mehrere Stunden bis zu einem Tag zu versorgen, je nach Energieverbrauch.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher finanziell?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit Speicher hängt von vielen Faktoren ab, darunter den lokalen Strompreisen und der Höhe des Eigenverbrauchs. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition durch eingesparte Stromkosten in wenigen Jahren.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher finanziell?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit Speicher hängt von vielen Faktoren ab, darunter den lokalen Strompreisen und der Höhe des Eigenverbrauchs. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition durch eingesparte Stromkosten in wenigen Jahren.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher finanziell?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit Speicher hängt von vielen Faktoren ab, darunter den lokalen Strompreisen und der Höhe des Eigenverbrauchs. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition durch eingesparte Stromkosten in wenigen Jahren.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher finanziell?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit Speicher hängt von vielen Faktoren ab, darunter den lokalen Strompreisen und der Höhe des Eigenverbrauchs. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition durch eingesparte Stromkosten in wenigen Jahren.

Kann ich mein Elektroauto mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage laden?

Ja, das ist möglich. Du kannst dein Elektroauto tagsüber direkt mit dem erzeugten Solarstrom laden. Um es auch nachts mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen, benötigst du einen ausreichend großen Batteriespeicher.

Kann ich mein Elektroauto mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage laden?

Ja, das ist möglich. Du kannst dein Elektroauto tagsüber direkt mit dem erzeugten Solarstrom laden. Um es auch nachts mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen, benötigst du einen ausreichend großen Batteriespeicher.

Kann ich mein Elektroauto mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage laden?

Ja, das ist möglich. Du kannst dein Elektroauto tagsüber direkt mit dem erzeugten Solarstrom laden. Um es auch nachts mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen, benötigst du einen ausreichend großen Batteriespeicher.

Kann ich mein Elektroauto mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage laden?

Ja, das ist möglich. Du kannst dein Elektroauto tagsüber direkt mit dem erzeugten Solarstrom laden. Um es auch nachts mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen, benötigst du einen ausreichend großen Batteriespeicher.

Kann ich eine Photovoltaikanlage mit Speicher nachrüsten?

Ja, das Nachrüsten eines Batteriespeichers in eine bestehende Photovoltaikanlage ist möglich. Dies kann entweder durch ein AC-gekoppeltes System erfolgen, bei dem der Speicher über den Wechselrichter ans Netz angeschlossen wird, oder durch ein DC-gekoppeltes System, das direkt an die Solarpaneele angebunden ist. Eine Nachrüstung kann die Effizienz der Nutzung des erzeugten Solarstroms erheblich steigern.

Kann ich eine Photovoltaikanlage mit Speicher nachrüsten?

Ja, das Nachrüsten eines Batteriespeichers in eine bestehende Photovoltaikanlage ist möglich. Dies kann entweder durch ein AC-gekoppeltes System erfolgen, bei dem der Speicher über den Wechselrichter ans Netz angeschlossen wird, oder durch ein DC-gekoppeltes System, das direkt an die Solarpaneele angebunden ist. Eine Nachrüstung kann die Effizienz der Nutzung des erzeugten Solarstroms erheblich steigern.

Kann ich eine Photovoltaikanlage mit Speicher nachrüsten?

Ja, das Nachrüsten eines Batteriespeichers in eine bestehende Photovoltaikanlage ist möglich. Dies kann entweder durch ein AC-gekoppeltes System erfolgen, bei dem der Speicher über den Wechselrichter ans Netz angeschlossen wird, oder durch ein DC-gekoppeltes System, das direkt an die Solarpaneele angebunden ist. Eine Nachrüstung kann die Effizienz der Nutzung des erzeugten Solarstroms erheblich steigern.

Kann ich eine Photovoltaikanlage mit Speicher nachrüsten?

Ja, das Nachrüsten eines Batteriespeichers in eine bestehende Photovoltaikanlage ist möglich. Dies kann entweder durch ein AC-gekoppeltes System erfolgen, bei dem der Speicher über den Wechselrichter ans Netz angeschlossen wird, oder durch ein DC-gekoppeltes System, das direkt an die Solarpaneele angebunden ist. Eine Nachrüstung kann die Effizienz der Nutzung des erzeugten Solarstroms erheblich steigern.

Funktioniert eine Photovoltaikanlage auch an bewölkten Tagen oder im Winter?

Die Anlage arbeitet auch bei bewölktem Wetter und im Winter, jedoch mit geringerer Leistung. An solchen Tagen produzieren die Solarmodule weniger Strom. Im Winter sind die Tage kürzer, was die tägliche Stromproduktion verringert. Ein Batteriespeicher kann dabei helfen, indem er den tagsüber produzierten Strom speichert und bei Bedarf freigibt.

Funktioniert eine Photovoltaikanlage auch an bewölkten Tagen oder im Winter?

Die Anlage arbeitet auch bei bewölktem Wetter und im Winter, jedoch mit geringerer Leistung. An solchen Tagen produzieren die Solarmodule weniger Strom. Im Winter sind die Tage kürzer, was die tägliche Stromproduktion verringert. Ein Batteriespeicher kann dabei helfen, indem er den tagsüber produzierten Strom speichert und bei Bedarf freigibt.

Funktioniert eine Photovoltaikanlage auch an bewölkten Tagen oder im Winter?

Die Anlage arbeitet auch bei bewölktem Wetter und im Winter, jedoch mit geringerer Leistung. An solchen Tagen produzieren die Solarmodule weniger Strom. Im Winter sind die Tage kürzer, was die tägliche Stromproduktion verringert. Ein Batteriespeicher kann dabei helfen, indem er den tagsüber produzierten Strom speichert und bei Bedarf freigibt.

Funktioniert eine Photovoltaikanlage auch an bewölkten Tagen oder im Winter?

Die Anlage arbeitet auch bei bewölktem Wetter und im Winter, jedoch mit geringerer Leistung. An solchen Tagen produzieren die Solarmodule weniger Strom. Im Winter sind die Tage kürzer, was die tägliche Stromproduktion verringert. Ein Batteriespeicher kann dabei helfen, indem er den tagsüber produzierten Strom speichert und bei Bedarf freigibt.

Was passiert, wenn die Batterie voll ist und weiterhin Strom erzeugt wird?

Wenn der Speicher voll ist, wird überschüssiger Strom bei netzgekoppelten Systemen ins öffentliche Netz eingespeist. In Off-Grid-Systemen kann der überschüssige Strom entweder ungenutzt bleiben oder die Produktion der Solarmodule wird automatisch reduziert, um eine Überlastung zu vermeiden.

Was passiert, wenn die Batterie voll ist und weiterhin Strom erzeugt wird?

Wenn der Speicher voll ist, wird überschüssiger Strom bei netzgekoppelten Systemen ins öffentliche Netz eingespeist. In Off-Grid-Systemen kann der überschüssige Strom entweder ungenutzt bleiben oder die Produktion der Solarmodule wird automatisch reduziert, um eine Überlastung zu vermeiden.

Was passiert, wenn die Batterie voll ist und weiterhin Strom erzeugt wird?

Wenn der Speicher voll ist, wird überschüssiger Strom bei netzgekoppelten Systemen ins öffentliche Netz eingespeist. In Off-Grid-Systemen kann der überschüssige Strom entweder ungenutzt bleiben oder die Produktion der Solarmodule wird automatisch reduziert, um eine Überlastung zu vermeiden.

Was passiert, wenn die Batterie voll ist und weiterhin Strom erzeugt wird?

Wenn der Speicher voll ist, wird überschüssiger Strom bei netzgekoppelten Systemen ins öffentliche Netz eingespeist. In Off-Grid-Systemen kann der überschüssige Strom entweder ungenutzt bleiben oder die Produktion der Solarmodule wird automatisch reduziert, um eine Überlastung zu vermeiden.

Wie wirkt sich die Nutzung eines Batteriespeichers auf meine Stromrechnung aus?

Durch einen Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch maximiert werden, was zu geringeren Stromkosten führt. Besonders in Zeiten hoher Strompreise kann die gespeicherte Energie genutzt werden, um teuren Netzstrom zu vermeiden, was die Stromrechnung weiter senkt.

Wie wirkt sich die Nutzung eines Batteriespeichers auf meine Stromrechnung aus?

Durch einen Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch maximiert werden, was zu geringeren Stromkosten führt. Besonders in Zeiten hoher Strompreise kann die gespeicherte Energie genutzt werden, um teuren Netzstrom zu vermeiden, was die Stromrechnung weiter senkt.

Wie wirkt sich die Nutzung eines Batteriespeichers auf meine Stromrechnung aus?

Durch einen Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch maximiert werden, was zu geringeren Stromkosten führt. Besonders in Zeiten hoher Strompreise kann die gespeicherte Energie genutzt werden, um teuren Netzstrom zu vermeiden, was die Stromrechnung weiter senkt.

Wie wirkt sich die Nutzung eines Batteriespeichers auf meine Stromrechnung aus?

Durch einen Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch maximiert werden, was zu geringeren Stromkosten führt. Besonders in Zeiten hoher Strompreise kann die gespeicherte Energie genutzt werden, um teuren Netzstrom zu vermeiden, was die Stromrechnung weiter senkt.

Wie groß sollte mein Batteriespeicher sein?

Die Größe des Batteriespeichers richtet sich nach deinem Energieverbrauch und deinen spezifischen Anforderungen. Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen, um sicherzustellen, dass genügend Energie gespeichert wird, um den Haushalt in sonnenarmen Zeiten zu versorgen. Faktoren wie der tägliche Energieverbrauch, die Größe der Solaranlage und die gewünschte Nutzung des Speichers spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Mit viadukt kannst du die Auslegung deines Speichers berechnen.

Wie groß sollte mein Batteriespeicher sein?

Die Größe des Batteriespeichers richtet sich nach deinem Energieverbrauch und deinen spezifischen Anforderungen. Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen, um sicherzustellen, dass genügend Energie gespeichert wird, um den Haushalt in sonnenarmen Zeiten zu versorgen. Faktoren wie der tägliche Energieverbrauch, die Größe der Solaranlage und die gewünschte Nutzung des Speichers spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Mit viadukt kannst du die Auslegung deines Speichers berechnen.

Wie groß sollte mein Batteriespeicher sein?

Die Größe des Batteriespeichers richtet sich nach deinem Energieverbrauch und deinen spezifischen Anforderungen. Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen, um sicherzustellen, dass genügend Energie gespeichert wird, um den Haushalt in sonnenarmen Zeiten zu versorgen. Faktoren wie der tägliche Energieverbrauch, die Größe der Solaranlage und die gewünschte Nutzung des Speichers spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Mit viadukt kannst du die Auslegung deines Speichers berechnen.

Wie groß sollte mein Batteriespeicher sein?

Die Größe des Batteriespeichers richtet sich nach deinem Energieverbrauch und deinen spezifischen Anforderungen. Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen, um sicherzustellen, dass genügend Energie gespeichert wird, um den Haushalt in sonnenarmen Zeiten zu versorgen. Faktoren wie der tägliche Energieverbrauch, die Größe der Solaranlage und die gewünschte Nutzung des Speichers spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Mit viadukt kannst du die Auslegung deines Speichers berechnen.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige Updates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige viadukt-Uptdates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Gebäude-Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige viadukt-Uptdates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Gebäude-Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige Updates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Modernisierung.