Juni Update

Mehr Übersicht, erweiterte Standortanalyse & realitätsnahe Heizungsplanung

Das Juni-Update bringt gezielte Weiterentwicklungen, die Datenqualität, Standortbewertung und technische Modellierung im Bestand weiter verbessern.

Neu sind unter anderem eine verfeinerte Standortanalyse mit demografischen und wirtschaftlichen Parametern, neue Konfigurationsoptionen für Heizsysteme – einschließlich Umbau auf Zentralheizung und zentraler Warmwasseraufbereitung – sowie ein überarbeitetes Postfach für mehr Übersicht bei der Kundenansprache und Portfolioplanung in größeren Teams.

Alle Neuerungen zielen auf ein gemeinsames Ziel: verlässliche Investitionsplanung, fundierte Standortentscheidungen und praxisnahe Sanierungsbewertung.


Neues Postfach – Klarere Nachrichtenansicht

Nachrichten lassen sich nun filtern nach „Zugewiesen“ und „Nicht Zugewiesen“, sodass Mitarbeiter:innen nur die Anfragen und Mitteilungen sehen, die tatsächlich für sie relevant sind.

Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit in komplexen Organisationsstrukturen und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb großer Teams.


Erweiterte Standortanalyse – Drei neue Parameter für fundierte Entscheidungen

Die Standortanalyse wurde um drei wichtige Kennzahlen erweitert:

  1. Bewohner – Durchschnittliche Kaufkraft

Angegeben wird die Gesamtzahl der an einer Adresse lebenden Personen, unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Diese Information ist zentral für demografische Analysen, Stadtplanung, Notfallmanagement und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der Bevölkerungsdichte oder Belegung eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Unternehmen – Anzahl registrierter Firmen

Angezeigt wird die Gesamtzahl der Unternehmen, die an einer Adresse tätig oder registriert sind.
Diese Information ist nützlich für wirtschaftliche Analysen, Studien zur Unternehmensdichte, Stadtplanung und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der gewerblichen Aktivität innerhalb eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Kaufkraft – Einkommen pro Haushalt oder Person (Jahreswert)

Angegeben wird die durchschnittliche Kaufkraft in Euro (EUR) – also das verfügbare Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Diese Kennzahl bietet wertvolle Einblicke für Marktanalysen, Einzelhandelsstandortwahl, Stadtplanung und Ressourcenallokation.


Heizungs-Konfiguration erweitert – Umbau auf Zentralheizung & Warmwasseraufbereitung

Die Heizsystem-Konfiguration wurde um zwei zentrale Aspekte ergänzt:

  • Der Umbau auf Zentralheizung wird nun automatisch von viadukt ausgewertet – basierend auf den vorhandenen Anlagendaten und Gebäudeeigenschaften.

  • Ob eine zentrale Warmwasseraufbereitung integriert werden soll

Diese Erweiterung ermöglicht eine realitätsnähere Modellierung technischer Umbauten und verbessert die Genauigkeit von Investitionsprognosen, Einsparpotenzial und Emissionsbewertung.


Fazit: Klarere Planung, stärkere Entscheidungsbasis

Das Juni-Update stärkt die Plattform mit gezielten Verbesserungen für operative Übersicht, technische Planung und datenbasierte Standortbewertung.
Mit diesen Funktionen entsteht eine noch fundiertere Grundlage für wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Entscheidungen im Gebäudebestand.

Mehr Übersicht, erweiterte Standortanalyse & realitätsnahe Heizungsplanung

Das Juni-Update bringt gezielte Weiterentwicklungen, die Datenqualität, Standortbewertung und technische Modellierung im Bestand weiter verbessern.

Neu sind unter anderem eine verfeinerte Standortanalyse mit demografischen und wirtschaftlichen Parametern, neue Konfigurationsoptionen für Heizsysteme – einschließlich Umbau auf Zentralheizung und zentraler Warmwasseraufbereitung – sowie ein überarbeitetes Postfach für mehr Übersicht bei der Kundenansprache und Portfolioplanung in größeren Teams.

Alle Neuerungen zielen auf ein gemeinsames Ziel: verlässliche Investitionsplanung, fundierte Standortentscheidungen und praxisnahe Sanierungsbewertung.


Neues Postfach – Klarere Nachrichtenansicht

Nachrichten lassen sich nun filtern nach „Zugewiesen“ und „Nicht Zugewiesen“, sodass Mitarbeiter:innen nur die Anfragen und Mitteilungen sehen, die tatsächlich für sie relevant sind.

Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit in komplexen Organisationsstrukturen und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb großer Teams.


Erweiterte Standortanalyse – Drei neue Parameter für fundierte Entscheidungen

Die Standortanalyse wurde um drei wichtige Kennzahlen erweitert:

  1. Bewohner – Durchschnittliche Kaufkraft

Angegeben wird die Gesamtzahl der an einer Adresse lebenden Personen, unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Diese Information ist zentral für demografische Analysen, Stadtplanung, Notfallmanagement und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der Bevölkerungsdichte oder Belegung eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Unternehmen – Anzahl registrierter Firmen

Angezeigt wird die Gesamtzahl der Unternehmen, die an einer Adresse tätig oder registriert sind.
Diese Information ist nützlich für wirtschaftliche Analysen, Studien zur Unternehmensdichte, Stadtplanung und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der gewerblichen Aktivität innerhalb eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Kaufkraft – Einkommen pro Haushalt oder Person (Jahreswert)

Angegeben wird die durchschnittliche Kaufkraft in Euro (EUR) – also das verfügbare Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Diese Kennzahl bietet wertvolle Einblicke für Marktanalysen, Einzelhandelsstandortwahl, Stadtplanung und Ressourcenallokation.


Heizungs-Konfiguration erweitert – Umbau auf Zentralheizung & Warmwasseraufbereitung

Die Heizsystem-Konfiguration wurde um zwei zentrale Aspekte ergänzt:

  • Der Umbau auf Zentralheizung wird nun automatisch von viadukt ausgewertet – basierend auf den vorhandenen Anlagendaten und Gebäudeeigenschaften.

  • Ob eine zentrale Warmwasseraufbereitung integriert werden soll

Diese Erweiterung ermöglicht eine realitätsnähere Modellierung technischer Umbauten und verbessert die Genauigkeit von Investitionsprognosen, Einsparpotenzial und Emissionsbewertung.


Fazit: Klarere Planung, stärkere Entscheidungsbasis

Das Juni-Update stärkt die Plattform mit gezielten Verbesserungen für operative Übersicht, technische Planung und datenbasierte Standortbewertung.
Mit diesen Funktionen entsteht eine noch fundiertere Grundlage für wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Entscheidungen im Gebäudebestand.

Mehr Übersicht, erweiterte Standortanalyse & realitätsnahe Heizungsplanung

Das Juni-Update bringt gezielte Weiterentwicklungen, die Datenqualität, Standortbewertung und technische Modellierung im Bestand weiter verbessern.

Neu sind unter anderem eine verfeinerte Standortanalyse mit demografischen und wirtschaftlichen Parametern, neue Konfigurationsoptionen für Heizsysteme – einschließlich Umbau auf Zentralheizung und zentraler Warmwasseraufbereitung – sowie ein überarbeitetes Postfach für mehr Übersicht bei der Kundenansprache und Portfolioplanung in größeren Teams.

Alle Neuerungen zielen auf ein gemeinsames Ziel: verlässliche Investitionsplanung, fundierte Standortentscheidungen und praxisnahe Sanierungsbewertung.


Neues Postfach – Klarere Nachrichtenansicht

Nachrichten lassen sich nun filtern nach „Zugewiesen“ und „Nicht Zugewiesen“, sodass Mitarbeiter:innen nur die Anfragen und Mitteilungen sehen, die tatsächlich für sie relevant sind.

Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit in komplexen Organisationsstrukturen und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb großer Teams.


Erweiterte Standortanalyse – Drei neue Parameter für fundierte Entscheidungen

Die Standortanalyse wurde um drei wichtige Kennzahlen erweitert:

  1. Bewohner – Durchschnittliche Kaufkraft

Angegeben wird die Gesamtzahl der an einer Adresse lebenden Personen, unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Diese Information ist zentral für demografische Analysen, Stadtplanung, Notfallmanagement und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der Bevölkerungsdichte oder Belegung eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Unternehmen – Anzahl registrierter Firmen

Angezeigt wird die Gesamtzahl der Unternehmen, die an einer Adresse tätig oder registriert sind.
Diese Information ist nützlich für wirtschaftliche Analysen, Studien zur Unternehmensdichte, Stadtplanung und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der gewerblichen Aktivität innerhalb eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Kaufkraft – Einkommen pro Haushalt oder Person (Jahreswert)

Angegeben wird die durchschnittliche Kaufkraft in Euro (EUR) – also das verfügbare Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Diese Kennzahl bietet wertvolle Einblicke für Marktanalysen, Einzelhandelsstandortwahl, Stadtplanung und Ressourcenallokation.


Heizungs-Konfiguration erweitert – Umbau auf Zentralheizung & Warmwasseraufbereitung

Die Heizsystem-Konfiguration wurde um zwei zentrale Aspekte ergänzt:

  • Der Umbau auf Zentralheizung wird nun automatisch von viadukt ausgewertet – basierend auf den vorhandenen Anlagendaten und Gebäudeeigenschaften.

  • Ob eine zentrale Warmwasseraufbereitung integriert werden soll

Diese Erweiterung ermöglicht eine realitätsnähere Modellierung technischer Umbauten und verbessert die Genauigkeit von Investitionsprognosen, Einsparpotenzial und Emissionsbewertung.


Fazit: Klarere Planung, stärkere Entscheidungsbasis

Das Juni-Update stärkt die Plattform mit gezielten Verbesserungen für operative Übersicht, technische Planung und datenbasierte Standortbewertung.
Mit diesen Funktionen entsteht eine noch fundiertere Grundlage für wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Entscheidungen im Gebäudebestand.

Mehr Übersicht, erweiterte Standortanalyse & realitätsnahe Heizungsplanung

Das Juni-Update bringt gezielte Weiterentwicklungen, die Datenqualität, Standortbewertung und technische Modellierung im Bestand weiter verbessern.

Neu sind unter anderem eine verfeinerte Standortanalyse mit demografischen und wirtschaftlichen Parametern, neue Konfigurationsoptionen für Heizsysteme – einschließlich Umbau auf Zentralheizung und zentraler Warmwasseraufbereitung – sowie ein überarbeitetes Postfach für mehr Übersicht bei der Kundenansprache und Portfolioplanung in größeren Teams.

Alle Neuerungen zielen auf ein gemeinsames Ziel: verlässliche Investitionsplanung, fundierte Standortentscheidungen und praxisnahe Sanierungsbewertung.


Neues Postfach – Klarere Nachrichtenansicht

Nachrichten lassen sich nun filtern nach „Zugewiesen“ und „Nicht Zugewiesen“, sodass Mitarbeiter:innen nur die Anfragen und Mitteilungen sehen, die tatsächlich für sie relevant sind.

Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit in komplexen Organisationsstrukturen und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb großer Teams.


Erweiterte Standortanalyse – Drei neue Parameter für fundierte Entscheidungen

Die Standortanalyse wurde um drei wichtige Kennzahlen erweitert:

  1. Bewohner – Durchschnittliche Kaufkraft

Angegeben wird die Gesamtzahl der an einer Adresse lebenden Personen, unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Diese Information ist zentral für demografische Analysen, Stadtplanung, Notfallmanagement und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der Bevölkerungsdichte oder Belegung eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Unternehmen – Anzahl registrierter Firmen

Angezeigt wird die Gesamtzahl der Unternehmen, die an einer Adresse tätig oder registriert sind.
Diese Information ist nützlich für wirtschaftliche Analysen, Studien zur Unternehmensdichte, Stadtplanung und Ressourcenallokation, bei denen das Verständnis der gewerblichen Aktivität innerhalb eines Gebäudes wichtig ist.

  1. Kaufkraft – Einkommen pro Haushalt oder Person (Jahreswert)

Angegeben wird die durchschnittliche Kaufkraft in Euro (EUR) – also das verfügbare Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Diese Kennzahl bietet wertvolle Einblicke für Marktanalysen, Einzelhandelsstandortwahl, Stadtplanung und Ressourcenallokation.


Heizungs-Konfiguration erweitert – Umbau auf Zentralheizung & Warmwasseraufbereitung

Die Heizsystem-Konfiguration wurde um zwei zentrale Aspekte ergänzt:

  • Der Umbau auf Zentralheizung wird nun automatisch von viadukt ausgewertet – basierend auf den vorhandenen Anlagendaten und Gebäudeeigenschaften.

  • Ob eine zentrale Warmwasseraufbereitung integriert werden soll

Diese Erweiterung ermöglicht eine realitätsnähere Modellierung technischer Umbauten und verbessert die Genauigkeit von Investitionsprognosen, Einsparpotenzial und Emissionsbewertung.


Fazit: Klarere Planung, stärkere Entscheidungsbasis

Das Juni-Update stärkt die Plattform mit gezielten Verbesserungen für operative Übersicht, technische Planung und datenbasierte Standortbewertung.
Mit diesen Funktionen entsteht eine noch fundiertere Grundlage für wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Entscheidungen im Gebäudebestand.